Der englischen Marke Chalwyn haftet immer ein bisschen der Makel an kein so richtiger Hersteller zu sein. Grund dafür ist das viele seiner Produkte angeblich Übernahmen anderer Hersteller sind. Tatsächlich weiß man bei einigen Modellen nicht genau wo sie eigentlich produziert wurden, und andere Modelle sind definitiv Fremdfabrikate.

Chalwyn Tropic MK II
Die Tropic gab es in wechselnden Ausführungen seit 1946. dieses Modell ist am Blaker mit MK2 gemarkt, also wohl 2. Baureihe. Gegenüber späteren Ausführungen fehlen noch die Löcher am inneren Kamin, typisch für frühe Kaltluftlaternen.
Interessant an der MK II ist das der Importeur für Deutschland die Laterne wohl ohne Glas orderte, denn die Laterne war laut Flyer lieferbar mit Schott Jenaer Glas in klar, oder rot bzw. gelb emailiert.
Höhe: ca. 22 cm / 10 ins
Breite: ca. 14 cm
Docht: 5''' / 12x0,6x170 mm
Tankvolumen: 1/2 pint
Brenner: 1/2 inch
Land : England
Brenndauer ca. 14 Std.
links der Füllöffnung:CHALWYN
rechts der Füllöffnung:MADE IN ENGLAND
gegenüber der Füllöffnung:TROPIC
Füllkappe: CHALWYN / Made in England
Kamindeckel:TROPIC MK2 / TROPIC MK2
Glas: Klarglas rot lackiert
Baujahr Baureihe: 1946 - ca 1970
Baujahr Modell: 1959 - 196x

Chalwyn Tropic
entsprechend der Chronologie vermutlich eine MK3, auch wenn es nicht drauf steht.
Höhe: ca. 22 cm / 10 ins
Breite: ca. 14 cm
Docht: 5''' / 12x0,6x170 mm
Tankvolumen: 1/2 pint
Brenner: 1/2 inch
Land : England
Brenndauer ca. 14 Std.
links der Füllöffnung:CHALWYN
rechts der Füllöffnung:MADE IN ENGLAND
gegenüber der Füllöffnung:TROPIC
Füllkappe: CHALWYN / Made in England
Kamindeckel:TROPIC / TROPIC
Glas: Klarglas
Baujahr Baureihe: 1946 -
Baujahr Modell: 196x ? -

Chalwyn Tropic
Im Prinzip die gleiche Baureihe wie das vorhergehende Modell, unterscheidet sie sich nur durch eine abweichende Markung. Blaker und Tankdeckel tragen keine Prägungen. Es ist nicht bekannt ob dies optionale Möglichkeiten in der Fertigung waren oder Hinweise auf eien Chronologie der Lampen sind.

Chalwyn Lynx
Die späten Modelle der Pilot wurden in Lynx umbenannt.
Höhe: 13,5 ins
Breite:
Docht:
Land : England
Brenndauer:36h
links der Füllöffnung:MADE IN
rechts der Füllöffnung: ENGLAND
gegenüber der Füllöffnung: CHALWYN "LYNX"
Füllkappe: Chalwyn
Schutzgitter: Chalwyn
Glas:CHALWYN / [Logo Fackel]
Brenner: 5/8 inch
Tankvolumen: 1 1/4 pints
Baujahr:196?-

Chalwyn Sturmlicht
Hier haben wir ein ausgesprochen interessantes Modell von Chalwyn. Wie der Name erkennen lässt handelt es sich um ein Exportmodell für den deutschen Markt. Das Glas ist mit " Chalwyn - Made in England" erhaben gemarkte. Der Tank ist riesig, ich schätze mal 0,5l.
Der Oberbau der Lampe ist baugleich einer Tropic. Ausgehend von der Kaminkonstruktion müsste sie dann etwa aus den 1960ern stammen.
Die Laterne kam total braun hier an und verschwand dann erst mal im "Restaurationslager" . 2016 habe ich sie mal zur Reinigung gebeten, und siehe da - unter einer dicken braunen Öl/Dreck Schicht kam ein bemerkenswert guter Zustand zu Tage. Die Laterne ist weder lackiert noch verzinnt, dafür ist das Blech extra dick. Eigentlich eine sehr schöne, massive Laterne die eher selten ist. Sie taucht nirgends sonst auf und ich konnte zunächst nichts über sie finden. Später tauchte eine identische Laternen auf die eine Polizeimarke hatte. Möglicherweise war sie also Bestandteil der Polizeiausrüstung zu Absicherungszwecken. Auch bei meinem Exemplar war das Glas ursprünglich lackiert.
Höhe:
Breite:
Docht:
Land : England
Brenndauer:
links der Füllöffnung: CHALWYN
rechts der Füllöffnung:
gegenüber der Füllöffnung: STURMLICHT
Füllkappe: Chalwyn
Schutzgitter: -
Glas:CHALWYN / Made in England
Brenner:
Tankvolumen:
Baujahr:196?-

CHALWYN FAR EAST
Legendäre Laterne mit ewig langer Bauzeit. Das muss man Chalwyn mal zu Gute halten. Sehr traditionsbewusst. Eine Laterne in einer braunen Papiertüte zu verkaufen war "state of the art" mindestens seit den frühen 1930ern, siehe Feuerhand und BAT. Geprägte Gläser und Verzinnung sind klassische Merkmale traditioneller Laternen. Danke Chalwyn!
Als 2016/17 ein größeres Lot aus Lagerbeständen auftauchte war es praktisch obligatorisch sich ein NOS Modell zuzulegen.

CHALWYN TROPIC ( by MEVA)
Als die Laternenproduktion in England schon längst Geschichte war, lies der damalige Markeninhaber die Tropic neu auflegen. Die Fertigung übernahm die MEVA in Prag.
Um 1992 wurden zwei Versionen der osteuropäischen Chalwyn gefertigt. Sie ist baugleich der MEVA 863.