Rhewum - Rheinische Werkzeug- und Maschinenfabrik / Remscheid
1927 wurde die Rheinische Werkzeug- und Maschinenfabrik gegründet, aus der später die RHEWUM GmbH hervorging, ein Unternehmen das auch heute noch existiert, der Metallverarbeitung treu geblieben ist und Siebmaschinen fertigt.
Nach dem Krieg wurde die Produktion zunächst mit Bedarfsgütern wieder aufgenommen. Rhewum erkannte das Sturmlaternenproduzenten wie die HASAG weggefallen waren, FROWO und NIER saßen in der
Sowjetischen Besatzungszone.

Rhewum ST1
Keine Markung
Kein Logo
Keine Kennzeichnung am DSR
Baujahr: vmtl. ca. 1947-55
einfache, leichte Ausführung
Die Lackfarbe und die Ausführung des DSR könnte auf 2WK hinweisen, allerdings gibt es scheinbar auch Reste einer Verzinnung.
Jemand hatte tatsächlich versucht ein Kunststoffgewebeband als Docht einzuziehen....
Auf Grund zahlreicher konstruktiver Merkmale die nur mit den verglichenen Rhewum Laternen übereinstimmen wird angenommen das es sich um eine frühe Nachkriegsproduktion von Rhewum handelt.
In der Galerie sind entsprechende Vergleiche mit einer ST2 dargestellt. Befestigung des Kamindeckels, Ausführung des Glashebers, unteres Glassieb, Ausführung Tragebügel. Der Tankdeckel passt übrigens auch, ebenso die Befestigungsart der Trageösen.
Später fand sich in Sammlerkreisen das gleiche Modell mit Markung, was die Benennung doch deutlich vereinfachte :-) . Daraufhin bekam sie zumindest schon mal ein originales gemarktes Rhewum Glas verpasst.
Die Identifizierung erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Jörg & Henk.

Rhewum ST1
Hier die gemarkte Ausführung der ST1. Ebenfalls mit einer Lackierung die auf Militäteinsatz und frühe 1950er Jahre hindeutet. Das ist nicht abwegig, Rhewum bestückte bereits 1949 Spähwagen der Polizeitruppen.
Neben den geprägten Gläsern gab es bedruckte farbige Gläser in Rot und Bernstein.
Höhe:
Docht: 7´´´/15 mm
Land : W. Germany
Brenndauer:
links der Füllöffnung: -
rechts der Füllöffnung: -
gegenüber der Füllöffnung: St1 RHEWUM St1
Füllkappe: -
Glas: rot durchgefärbt, Aufruck Rhewum Logo im Stern
Baujahr:ab 1947

Rhewum ST2
Eine unspektakuläre schnörkellose Lampe. Eigentlich mit wenig Rost, der Tankboden war aber praktisch nicht mehr vorhanden.
Höhe: Breite:
Docht: 7´´´/15 mm
Land : W. Germany
Brenndauer:
links der Füllöffnung: -
rechts der Füllöffnung: -
gegenüber der Füllöffnung: St2 RHEWUM St2
Füllkappe: -
Glas: blank
Baujahr:ab 1947

Rhewum ST5
von dieser Baureihe sind bisher zwei Modellausführungen bekannt. Außerdem gab es eine Ausführung mit Karlsruher Wellenlinie.
Höhe: Breite:
Docht: 5´´´/12 mm
Land : W. Germany
Brenndauer:
Kamindeckel: Rhewum Rhewum
links der Füllöffnung: -
rechts der Füllöffnung: -
gegenüber der Füllöffnung:Rhewum St 5
Füllkappe: Rhewum
Glas: blank
Baujahr:zwischen 1949 - 65

Rhewum ST5 K Linie
die Rhewum St5 gab es wie die Feuerhand Laternen ebenfalls in einer ausführung mit K-Linie, wodurch sie im Geltungsbereich des Straßenverkehrs verwendet werden durften. Die Markung befand sich auf der ansonsten freien Fläche links neben der Füllöffnung. die Brenndauer für die 5''' Laterne ist angegeben mit 12h.
Höhe: Breite:
Docht: 5´´´/12 mm
Land : W. Germany
Brenndauer:
Kamindeckel: Rhewum Rhewum
gegenüber der Füllöffnung:Rhewum St 5
Füllkappe: Rhewum
Glas: blank
Baujahr: zwischen 1950 - 65

Rhewum ST15
Immer wieder schön eine recht seltene Laterne mal außerhalb des Auktionshauses zu erstehen. Vor allem in Begleitung weiterer interessanter Laternen und für kleines Geld :-). Die ST15 wurde erst nach 2000 in Sammlerkreisen wiederentdeckt. Besonders auffällig ist ihre gedrungen Form und die einzigartige Glasgröße.
Der Ausbau des Glases ist bei dieser Laterne eine besonders heikle Angelegenheit und sollte besonders vorsichtig erfolgen.
Höhe: ca 31 cm
Breite:
Docht: 5´´´/12 mm
Land : W. Germany
Brenndauer:
links der Füllöffnung: Made in
rechts der Füllöffnung: Germany
gegenüber der Füllöffnung: St15 RHEWUM St15
Füllkappe: RHEWUM
Glas: blank
Baujahr: ca 1955-1960