C.A. Kleemann ist ein weiterer Hersteller aus Erfurt, Thüringen. Wie Klöpfel und Sohn produzierte er eher weniger Laternen, und stellte die Produktion selbiger recht zeitig ein.
Entsprechende Laternen sind in einem Katalog aus den frühen 1900 gelistet, vermutlich endete die Laternenproduktion spätestens um 1925.
Der Firmengründer starb Mitte/ Ende der 1920er Jahren. 1936 wurde die Firma endgültig geschlossen.
Die Firmenadressen existieren auch heute noch, das Fabrikgebäude beherbergt heute die Volkshochschule.

"HERKULES"
Die Laterne bereitete bei der Bestimmung zunächst einige Schwierigkeiten. Das Dochtschlüsselrad weist als Brennerhersteller C.A. Kleenann aus Erfurt aus, denn es ist mit dem Wappen der Thüringer Stadt gemarkt, doch es war schwierig eine dokumentierte Bestätigung zu finden.
Andere Hersteller hatten ebenfalls Laternen mit diesem oder ähnlichem Namen. Und einge Hersteller und Großhändler kauften Bestandteile wie Brenner zu.
In einem alten Foreneintrag stieß ich auf die Beschreibung einer "Herkules" Laterne mit dem gleichen Brenner und praktisch identischer Konstruktion. Die Laterne wurde dort dem Hersteller Fritz Weber & Co. zugeordnet, was sich aber als falsch erwies. Aber zumindest war es schon mal die gleiche Laterne, jedoch mit Namensschriftzug. Mit Spezialistenhilfe konnte schließlich doch die gesamte Laterne C.A. Kleemann als Hersteller zugeordnet werden.
Das erfreuliche an der Laterne - alle Teile da, sogar der chronisch fehlende Tankdeckel. Ok, das Glas ist war falsch, aber da findet man noch am ehesten Ersatz.
Charakteristisch, neben dem filigranen Tankdeckel, ist die Verwendung von Messingnieten zur Befestigung des Blakers.
Aufarbeitung durch entrosten und Behandlung mit Korrosoinsschutzöl.
Basierend auf einem Katalogauszug kann die Laterne datiert werden auf die Zeit zwischen 1906-1914.