Gebrüder Bing GmbH / Nürnberger Metall - und Lackierwarenfabrik
Die Gebrüder Bing aus Nürnberg sind eine Institution gewesen. Haushaltswarenhändler. Größter Spielzeughersteller. Bis zu 16000 Angestellte. Ein riesen Konglomerat von Firmen.
Die "Nürnberger Metall und Lackierwarenfabrik" war die offizielle Firmenbezeichnung seit 1895. Ab 1900 " Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Aktiengesellschaft", ab 1919 " Bing-Werke vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft".
Fabrikmarke ist ab 1902 ein Rhombus mit den drei Buchstaben GBN im Inneren. Dies findet sich auch auf zahlreichen Gläsern wieder. Ab 1912 wird unter dem Rhombus der Schriftzug "BAVARIA" ergänzt, ebenfalls auf Gläsern zu finden. Ab 1919 ändert sich das Bavaria zu einem liegenden "BW" (Bing Werke). Ab 1926 erscheint nur noch das liegende "BW" ohne Rhombus.
Die UHU Laternen sind vielfältig. Kaum eine die man sieht gleicht der anderen. 7''' und 5''' Brenner, Schutzkorb zum öffnen oder überstreifen, ungewöhnliche Glasheber. Verschieden geprägte Tanks - oder Plaketten. Unterschiedliche Brennerqualitäten.
Die Laternen waren etwa bis zum Ende des ersten Weltkrieg mit GBN ( Gebrüder Bing Nürnberg ) am DTR und Glas gemarkt. Für die Modelle UHU gab es auch ein Glas mit Uhu Motiv.

Geb. Bing / NMLF UHU
Hersteller: Gebrüder Bing , Nürnberg
Brenner: 5'''
Dochttriebrad: G*B*N
Baujahr: um 1910 - 1920
gegenüber Tankdeckel: UHU
in Sammlung: 2017
Restauration: 2017

Gebrüder Bing /NMLF UHU
Für die Widerherstellung dieses ehemals elektrifizierten Modells musste ich auf die Teilezulieferung ein befreundeten Sammlers und mein Lager zurückgreifen. Ersterer lieferte ein komplettes Schutzgitter, in letzterem fand sich noch ein Glas dessen Vogel guten Gewissens als UHU durchgehen konnte.....
Hersteller: Gebrüder Bing , Nürnberg
Brenner: 7'''
Dochttriebrad: G*B*N
Baujahr: um 1910 - 1925
gegenüber Tankdeckel: UHU
in Sammlung: 2020
Restauration: 2020

Gebrüder Bing Wandsturmlaterne
Das sieht man nicht alle Tage. Eine Wandsturmlaterne. Der Wandhalter ist hohl, die Laterne funktioniert damit als normale Mischluftlaterne, auch wenn die Strömungsdynamik sicher nicht optimal ist.
Als Wandlaterne verfügt sie über einen extra Reflektor. Das wirklich schöne ist - sie ist komplett.
Das Baujahr liegt wohl irgendwo zwischen 1900 und 1914.

Geb. Bing / NMLF Modell "UHU"
Dieses UHU Modell nimmt deutliche Anleihen an den Konstruktionsmerkmalen französischer Sturmlaternen.
Später bekam ich ein Glas mit UHU, nicht zwingend original in der Laterne, aber ein passendes Ersatzglas.
Es ist ein Modell in 7''' Standardgröße.
Geb. Bing / NMLF UHU
Hersteller: Gebrüder Bing / NMWF, Nürnberg
Brenner: 7'''
Dochttriebrad: G*B*N
Baujahr: um 1908 - 192x
gegenüber Tankdeckel: UHU
in Sammlung: 2018
Restauration: 2018

Gebrüder Bing Laterne
Dieses ältere 7''' Modell trägt keine Markungen. Es besitzt die charakteristische Tragbügelbefestigung von Bing, das Chassi entspricht etwa der Bing Modellnummer 3619.
Es bleibt ungeklärt ob sie tatsächlich von Bing produziert wurde, oder Bing sie nur von einem anderen Produzenten einkaufte bzw. fremdfertigen ließ.
Sie war nur kurz in der Sammlung und hat mich in andere Sammlerhände verlassen.
Baujahr etwa um 1908.
Hersteller: vmtl. Gebrüder Bing / NMWF, Nürnberg
Brenner: 7'''
Dochttriebrad: -
Baujahr: um 1908
in Sammlung: 2021-2021

Bing "Salvator"
Ein Laternenmodell aus dem etwas höherwertigen Angebotsbereich. Brenner und Brennerhaube sowie Tankstutzen und Kappe sind aus Messing gefertigt, Blaker und Glashalteplatte werden durch Kupfernieten gehalten.
Das Modell ziert eine Messingplakette mit ihrem Namen.
Ein befreundeter Sammler fand die Laterne unter "Laterne 25 700/7" in einem Bing Katalog um 1908.
Ungewöhnlich ist der zusätzliche kleine Aufhängebügel, der bisher so nicht an einer "Salvator" gesehen wurde, aber scheinbar original ist. Die Laterne konnte damit z.B. deckennah aufgehängt werden.
Restaurationsseitig kostete sie mich den letzten Nerv, die Luftrohre waren lose, sie war gestaucht und krum, und die Plakette wollte sich ums verrecken nicht ordentlich polieren lassen.
Hersteller: Gebrüder Bing / NMWF, Nürnberg
Brenner: 7'''
Dochttriebrad: G*B*N
Baujahr: um 1908
gegenüber Tankdeckel: Salvator
in Sammlung: 2021
Restauration: 2021