Jupiter 1 - 1st. Generation
Entspricht etwa FH275. Blaker gemarkt. Glasheber analog Beierfelder Nachkriegsversion der FH/BAT.
Für Jupiter Laternen gab es - für die Armee oder die Bahn, oder zur Fahrzeugbeleuchtung, spezielle Signaleinsätze.
Modell: Jupiter 1
Hersteller: Huta Silesia Rybnik
Brenner: 5'''
Blaker: JUPITER Huta Silesia Rybnik
Lackierung : RAL 6015 seidenmatt
Jupiter 1 - 3.? Generation
Entspricht etwa FH275. Das die Dochttriebwelle aus dem DTR hervorsteht ist charakteristisch, kein Fehler. Vermutlich 2-3 Generation. Glasheber analog Feuerhand West Germany ab 50er.
Das Modell hier präsentiert sich mit einem passenden polnischen Farbglaseinsatz.
Modell: Jupiter 1
Hersteller:
Brenner: 5'''
Baujahr: Vermutlich 1970-199x
Blaker: JUPITER Huta Silesia Rybnik
Jupiter 1
Ein befreundete Sammler stolperte über ein paar Jupiter, und ich konnte dieses Modell mit Bedienungsanleitung, Tüte und bernsteinfarbenen Glas ergattern.
Jupiter mit Verpackung sind ziemlich selten anzutreffen, und es gab verschiedene Tüten.
Jupiter 1 Sicherungslampe
Zu Signal - und Absicherungszwecken gab es für die Jupiter einen Kastenaufsatz mit einer klaren und einer roten Scheibe.
Jupiter 0
die Jupiter 0 muss irgendwann in den späten 1950ern produziert worden sein, und wird vermutlich spätestens in den 1970ern wieder vom Markt verschwunden sein. Sie hat die Größe einer FH 225, und es passen auch deren Gläser. Sie ist nicht sehr häufig zu finden und praktisch immer in Armeegrün.
Modell: Jupiter 0
Hersteller: Huta Silesia Rybnik
Brenner: 4?'''
Blaker: JUPITER Huta Silesia Rybnik
In Sammlung seit: 2018
Restauriert: 2019
Lackierung: RAL 6006 seidenmatt
Jupiter 2
als größtes Modell gab es aus der Produktreihe die Jupiter 2, etwa vergleichbar mit einer FROWO 75.
Als mir einmal ein etwas besonderes Modell über den Weg lief entschloss ich mich zum Kauf.
Dies ist eine sogenannte Bojenlaterne. Fischer benutzten sie zur Markierung. Laternen dieser Art wurden früher original von den Herstellern so angeboten, parallel gab es aber auch viele eigene Umsetzungen der Fischer. Dies ist vermutlich so ein Modell, wo eine alte verschlissene Laterne entfernt, und eine andere auf den stabilen Halter aufgelötet wurde.
Es hat ein paar Wochen gedauert bis mir eine passende Verwendung eingefallen ist. Dann fiel mein Blick auf Opas alten Stampfer ( die Rüttelplatte des kleinen Mannes ) . Stammt so ungefähr von 1960 und ist somit zeitlich passend. Und schon hatte er eine neue Aufgabe als mobiler Laternenhalter für den Garten....