Die Kaltluftlaternen der BAT Reihe sind in der Zuordnung ein schwieriger Fall für Sammler. Einige Modelle wurden von Stübgen in Erfurt entwickelt und gebaut, die Fertigung setzte sich dann bei der HASAG mit gleicher Markung fort, und eventuell gab es sogar noch eine Produktionsauslagerung zu einem dritten Hersteller.
Andere Modelle der BAT Reihe wurden überhaupt erst von der HASAG auf den Markt gebracht.
Zu allen Modellen gibt es Schwestermodelle die mit HASAG statt BAT gemarkt sind, die aber ebenfalls sowohl von Stügben wie von der HASAG stammen können.
Obwohl die Fertigungsdetails variieren ist eine sichere Zuordnung in vielen Fällen kaum möglich.
Leichter ist es mit den Gläsern. Setzt man voraus das es sich um das Originalglas handelt, kann es zur näheren Bestimmung hinzugezogen werden. Die Gläser sind typischerweise doppelt gelabelt, mit einer "Indifferent" Markung und einer BAT Markung. Um 1935 befanden sich die Markungen auf der gleichen Seite eng beieinander. Dann wechselten sie auf gegenüber liegende Seiten. Zwischen 06/37 und 04/38 wechselte Größe und Position der Logos. Späte Gläser haben ein kleineres Log welches sich im oberen Glasbereich befindet.
BAT 160 / 7
Dieses Modell wartet mit ein paar konstruktiven Eigenheiten auf die die einen abweichenden Produktionsort vermuten lassen, am auffälligsten ist aber die recht seltene Markung des Glases. Der Brenner des Modells enthält kein Kupfer, die Brennerkappe ist nicht gemarkt, keine Löcher im unteren Kamin, keine Quersicken auf den Luftrohren.
Der Restaurierung fehlt die Redline Markierung.
Docht: 7'''
Land : DR
Produzent: vmtl. Frowo
Brenndauer: 20h
Höhe: 25 / 36 cm
Gewicht: 616 g
links der Füllöffnung: MADE IN
rechts der Füllöffnung: GERMANY
gegenüber der Füllöffnung: BAT [LOGO] No 160
Füllkappe: -------
Kamindeckel:----------
Dochtschlüsselrad: [Fledermauslogo]
Glas: BAT BRAND Made in GERMANY / Fabrique an Alemand / Indifferent
Baujahr Modellreihe: 1933 - 1939,
Exemplar: ca. 1935
BAT 160 /7
Welche Überraschung, irgendwann mal Glück gehabt und eine BAT 160 ersteigert. Rostig zwar, aber mit guter Substanz. Von der BAT 160 gibt es unterschiedliche Ausführungen. Durch den großen Docht ist sie eine sehr helle Laterne.
Auffällig ist das das Glas bei der BAT 160 der Form nach "falsch" herum sitzt. Leider war das enthaltene Glas nicht Original.
Mit etwas Glück konnte ich ein originales Glas in England erstehen, mit originaler Markung.
Wie man auf den Restaurationsbildern sieht kamen sogar noch die originalen roten Streifen zum Vorschein mit denen BAT Laternen versehen waren. Der Brenner ist - ungewöhnlich für eine Frischluftlaterne - hochwertig mit Messingteilen ausgestattet.
Docht: 7'''
Land : DR
Hersteller: ungeklärt
Brenndauer: 20h
Höhe: 25 / 36 cm
Gewicht: 616 g
links der Füllöffnung: MADE IN
rechts der Füllöffnung: GERMANY
gegenüber der Füllöffnung: BAT [LOGO] No 160
Füllkappe:
Kamindeckel: BAT BRAND MADE IN GERMANY
Dochtschlüsselrad: [Fledermauslogo]
Glas: BAT BRAND GERMANY / Indifferent
Baujahr: 1933 - 1939
Besondere Modelmerkmale: DTR mit FM Logo, keine Luftlöcher im Innenkamin unten, keine Versteifung im Luftrohr nähe Glashalter links und rechts, Glassieb mit 10 Löchern und Schlitzen.
BAT 400/10'''
Die BAT 400 ist eine große Laterne mit 10''' Docht und bildet das Gegenstück zur FH 260 von Feuerhand. Dieses Modell stammt aus Großbritannien und besitzt eine alte Betriebskennung. Besonders schön das das Glas mit Logo noch erhalten ist. Von dem Modell existieren 2 Varianten. Die gesamte Laterne ist im wesentlichen baugleich mit einer FROWO 240.
Docht: 10'''
Land : DR
Hersteller: ungeklärt
Brenndauer: 37h
Höhe: 34 / 45 cm
Gewicht: 1235g
links der Füllöffnung: BAT
rechts der Füllöffnung: [Logo FM]
gegenüber der Füllöffnung: BAT [LOGO] No 400
Füllkappe: -
Kamindeckel: -
Dochtschlüsselrad: [Blume]
Glas: Made in Germany [Logo FM]
Baujahr: 1933 - 1939
In Sammlung seit: 2018
Restauration: 2018
BAT 400/10'''
dieses Modell unterscheidet sich vom obigen durch die Prägung am Kamindeckel und die einfache Ausgestaltung des DTR sowie anderem Brennermaterial. Es kann nicht mit Sicherheit gesagt werden welches Modell das Ältere ist, aber vermutlich ist dies das jüngere Modell.
Docht: 10'''
Land : DR
Hersteller: ungeklärt
Brenndauer: 37h
Höhe: 34 / 45 cm
Gewicht: 1235g
links der Füllöffnung: BAT
rechts der Füllöffnung: [Logo FM]
gegenüber der Füllöffnung: BAT [LOGO] No 400
Füllkappe: -
Kamindeckel: Made in Germany
Dochtschlüsselrad: Draht
Glas: Made in Germany [Logo FM]
Baujahr: 1933 - 1939
In Sammlung seit: 2018
Restauration: 2018
BAT 500/10'''
Das schwarze Monster musste den weiten Weg aus England zurück kommen, und brachte von dort auch noch ein englisches BAT Glas mit. Ich danke an dieser Stelle allen die daran beteiligt waren :-).
Leider ging mal wieder der Tankdeckel verloren. Nur gut das er bei diesem Modell nicht gemarkt war und dadurch passender Ersatz gefunden werden kann. Also irgendwann, hoffe ich.
Ansonsten war der Zustand ziemlich übel unter der schwarzen Farbe. Rostlöcher so weit das Auge reicht, der Blaker ein papiernes Sieb, der innere Kamin mir weggerosteten Haltestreben. Ich konnte sie mangels Teile nicht 100% original restaurieren, und baute einen neuen Innenkamin und einen neuen Blaker seiner jüngeren Schwester FROWO 340 ein, welcher mir gegen Portokosten von einem Sammler gespendet wurde.
Da sie ja sowieso aus England kam bekam sie mein bestes englisches Fledermausglas spendiert, beidseitig gelabelt, welches durch die schlanke Form ganz ausgezeichnet passt.
Dies ist eins von drei verschiedenen bekannten BAT 500 Modellen. An diesem Modell wurde, wie auch an anderen der 400er Serie, ein Federblech zum Rasten des Tragebügels verbaut. Man konnte die Laterne dadurch mit aufrechtem Tragebügel abstellen und sie leichter greifen ohne sich zu bücken.
Docht: 10'''
Land : DR
Hersteller: Stübgen / HASAG ( by FROWO ? )
Brenndauer: 37h
Höhe: 49 / 38 cm
Gewicht: 1280g / 960g ohne Glas
links der Füllöffnung: BAT
rechts der Füllöffnung: [Logo FM]
gegenüber der Füllöffnung: BAT [LOGO] No 500
Füllkappe: -
Dochtschlüsselrad: Blume
Glas: Made in ENGLAND [Logo FM] TRADE MARK
Baujahr: ca 1935 - 1939
In Sammlung seit: 2020
Restauration: 2020
BAT 500/10'''
Weitere BAT Kaltluftlaternen aus der Zeit bis 1939 finden sich auf der HASAG Seite.
BAT155
Die BAT 155 ist die kleinste Laterne aus dem Hause Stübgen bzw. HASAG und reiht sich auch im Vergleich mit anderen Herstellern in die Gruppe der kleinsten Laternenmodelle. Sie bildet damit das Gegenstück zur Niers FH75 oder Frowos 45, verwendet aber einen größeren Docht.
Die Markteinführung erfolgte wohl Ende 1936 und mit dem Modellkatalog 1937 bereits unter Regie der HASAG.
Das vorliegende Modell stammt aus der Erbmasse eines anderen Sammlers, welcher sie weitgehend entrostet und anschließend mit...hm... krümeligen Schwarz überzogen hatte. Nichts was ich gutheißen würde, aber sie ist bereits sehr rostnarbig, und da jede Restaurierung immer weiter an die Substanz geht lasse ich sie vorerst in dem Zustand.
Das Modell stammt aus dem ersten Produktionsjahr 1936. Das Modell erreichte natürlich nie die Produktionszahlen wie die FH75, obwohl es auch hier diverses Befestigungszubehör gab.
Von der BAT155 gibt es zwei Modelle. dieses hier, wie es vermutlich zunächst von Stübgen in Erfurt gebaut wurde, und ein zweites, vermutlich aus der HASAG Produktion in Meuselwitz ab Modelljahr 1938. Die Modelle unterschieden sich im Brenner und der Tragbügelbefestigung. Zum zweiten Modell gibt es auch ein HASAG-gemarktes Schwestermodell.
Die Laterne verwendet das Patent 1385840 bezüglich der Lagerung der gekröpften Anhebewelle vom September 1936, das Patent 137807 bezüglich der Hebelführung für den Glasheber vom April 1936. Vom Patent 1389055 ( Oktober 1936) ist allerdings nichts zu sehen.
Docht: 2,5'''
Land : DR
Hersteller: Stübgen
Brenndauer: 15h
Höhe: 16,5cm
Gewicht: 236g
links der Füllöffnung: MADE IN
rechts der Füllöffnung: GERMANY
gegenüber der Füllöffnung: BAT [LOGO] No 155
Füllkappe: -
Dochtschlüsselrad:
Blaker: BAT BRAND MADE IN GERMANY
Glas: Indifferent / BAT BRAND
Baujahr: ca 1936 - 1939 / Modell: 1936/37
In Sammlung seit: 2024